Beitrag

Wie Sie in vier Schritten Ihre Lagerauslastung optimieren

  • Blog

Lagerflächen sind teuer und benötigen vor allem Platz, der anderweitig genutzt werden könnte. Auch Waren, die unnötig lange aufbewahrt werden, binden Kapital und belegen Stauraum. Deshalb sind Produktionsbetriebe und Logistikunternehmen gut beraten, ihre Läger so groß wie nötig und so klein wie möglich zu halten. Lagerauslastung ist hier das treffende Stichwort.

Gibt es DIE optimale Auslastung?

Unter Auslastungsgrad versteht man das Verhältnis zwischen der beanspruchten und der insgesamt verfügbaren Kapazität. In der Theorie liegt diese Kennzahl bei 100 Prozent. In der Realität kommt der Fall allerdings selten vor, denn das hieße, dass es absolut keinen Toleranzspielraum gäbe. Jeder nicht kalkulierte Zusatz würde also den laufenden Betrieb verzögern und Zusatzkosten verursachen. Den meisten würde diese Gratwanderung früher oder später zum Verhängnis.

Hohe Lagerauslastung garantiert also nicht zwangsläufig wirtschaftlichen Erfolg. Gleichzeitig sollte der Wert – wie eingangs geschildert – nicht zu tief fallen, denn das kostet unnötig Geld. Wo liegt also der Mittelweg? Diese Entscheidung muss jedes Unternehmen für sich selbst treffen. Schließlich spielen die Art, die Menge und die Kosten der benötigten Güter eine wichtige Rolle. Der Schlüssel zum Erfolg ist effektives Bestandsmanagement.

Aller guten Dinge sind vier

Um die optimale Lagerauslastung für einen reibungslosen und kostengünstigen Produktionsprozess sicherzustellen, gilt es die folgenden vier Schritte zu befolgen:

1. Materialanalyse

Am Beginn steht die Materialanalyse. Welche Materialien müssen gelagert werden? Wann müssen die Waren zur Verfügung stehen? Lassen sich Güter priorisieren? Wie ist die Liefersituation? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Anhand dieser Fragen gilt es, den Status quo sorgfältig zu analysieren. Aufgrund der Datenlage erfolgen die nächsten Schritte.

2. Bedarfsplanung

Eine solide Bedarfsplanung dient dazu, die zukünftige Nachfrage zu ermitteln. Wichtige Parameter sind die aktuelle Auftragslage oder programmgebundene Stücklisten. Liegen keine exakten Bestimmungsgrößen vor, können Unternehmen ihren Bedarf auch anhand des Materialverbrauchs in der Vergangenheit kalkulieren. Gerade regelmäßige saisonale Spitzen können so berücksichtigt werden.

3. Lagerbestandplanung

Im Anschluss daran erfolgt die Lagerbestandsplanung. Ziel ist es, genau so viele Güter zu lagern, dass der Materialfluss zwischen Lager und Produktion oder Lager und Verkauf nicht unterbrochen wird. Oft ist es sinnvoll, Mindest- und Höchstbestände festzulegen, um die Verfügbarkeit zu garantieren und gleichzeitig keine Kapazitäten zu verschwenden.

4. Beschaffungsplanung

Auf Basis dieser drei Schritte erfolgt schließlich die Beschaffungsplanung. Dabei wird anhand des Sollbestands eine Bestellstrategie festgelegt, um die benötigen Waren zum idealen Zeitpunkt und in der optimalen Menge zu ordern. Hierbei gilt es, Lager und Bestellkosten sowie die Wareneingangskapazitäten zu berücksichtigen. Da es sich bei den meisten Kennzahlen nicht um statische Größen handelt, sondern sie je nach Auftragslage variieren, ist regelmäßiges Controlling wichtig.

Lagerplanung optimieren: Manchmal hilft der Blick von außen

Viele Unternehmen sind aufgrund der täglichen Arbeitsroutine betriebsblind, was ihre eigenen Prozesse betrifft. Anderen fehlt es an Erfahrung oder speziellem Fachwissen, um tiefgreifende Veränderungsprozesse anzustoßen. Hier gehen wichtige Potenziale verloren. Da kann es helfen, auf externe Hilfe zurückzugreifen.

Möchten auch Sie Ihre Lagerauslastung optimieren? Dann sprechen Sie uns an. Chaindson hat sich auf Logistikberatung spezialisiert – damit Sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Im Rahmen unseres Logistik Check-Ups analysieren wir Ihre Prozesse, decken Verbesserungs- und Einsparmöglichkeiten auf und helfen Ihnen dabei, einen logistischen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

Tobias Blumenthal

Tobias ist seit 2016 in der ELSEN Unternehmensgruppe tätig. Nachdem er die ersten vier Jahre an diversen operativen Standorten Erfahrung sammeln konnte, wechselte er im Jahr 2020 als Project Manager zur Chaindson. Neben der Kalkulation von Neugeschäften für unsere operative Logistik und deren Begleitung über den Go-Live hinaus betreut er zudem unsere externen Kunden in verschiedenen Beratungsprojekten im Bereich der Logistik und des Supply-Chain-Managements.

Haben Sie Ihre Bestände im Griff?

Wie effizient und wettbewerbsfähig ist Ihr Bestandsmanagement? Das Ziel von erfolgreichem Bestandsmanagement besteht in der Regel darin, die Lagerbestände so weit wie möglich zu reduzieren, ohne jedoch die Produktion zu beeinträchtigen und Lieferengpässe zu riskieren. In unserem Inventory-Check klopfen wir Daten wie

 DIE LOKALISATION IHRER LIEFERANTEN

IHRE ANALYSE-INSTRUMENTE

IHRE WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT

mehr ab und liefern Ihnen eine erste Einschätzung, wie es um Ihr Bestandsmanagement steht.

Zum Inventory-Check

Wir suchen Logistikimmobilien!

Sie sind Projektentwickler und/oder vertreiben Logistikflächen? Sprechen Sie uns an! Im Rahmen des Launch-Managements unterstützen wir unsere Kunden bei der Suche nach Logistikimmobilien und bringen Ihr Angebot mit der Nachfrage am Markt zusammen.

Jetzt Kontakt aufnehmen Nein, Danke